NATURAL POLAND – IMPORT UND HANDEL VON ROHSTOFFEN https://naturalpoland.com/de/ Rohstoffe für die Lebensmittelindustrie, Kosmetikindustrie, Pharmaindustrie Tue, 25 Jun 2024 13:54:04 +0000 de-DE hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.6.1 https://naturalpoland.com/wp-content/uploads/2021/05/cropped-natural-poland-icon-32x32.png NATURAL POLAND – IMPORT UND HANDEL VON ROHSTOFFEN https://naturalpoland.com/de/ 32 32 Eigenschaften und Verwendung von Engelwurz https://naturalpoland.com/de/artykuly/naturliche-produkte/eigenschaften-und-verwendung-von-engelwurz/ Tue, 25 Jun 2024 13:54:04 +0000 https://naturalpoland.com/artykuly/naturliche-produkte/eigenschaften-und-verwendung-von-engelwurz/ Die Engelwurz ist in der Volks- und Traditionsmedizin schon seit Jahrtausenden bekannt. Ihre medizinischen Eigenschaften wurden bereits im Mittelalter erkannt, daher auch ihre gebräuchlichen Namen: Engelskraut, Erzengelwurz. Zusätzlich zu ihren zahlreichen medizinischen Eigenschaften wird die Engelwurz manchmal auch zur Herstellung von Likören und Parfüms verwendet. Was sind die Wirkungen und Verwendungsmöglichkeiten der Engelwurz?

Artykuł pochodzi z serwisu NATURAL POLAND - IMPORT UND HANDEL VON ROHSTOFFEN.

]]>
Die Engelwurz ist in der Volks- und Traditionsmedizin schon seit Jahrtausenden bekannt. Ihre medizinischen Eigenschaften wurden bereits im Mittelalter erkannt, daher auch ihre gebräuchlichen Namen: Engelskraut, Erzengelwurz. Zusätzlich zu ihren zahlreichen medizinischen Eigenschaften wird die Engelwurz manchmal auch zur Herstellung von Likören und Parfüms verwendet. Was sind die Wirkungen und Verwendungsmöglichkeiten der Engelwurz?

Wie sieht die Engelwurz aus?

Die Garten-Engelwurz oder Große Engelwurz (Litvora), Wilder Sellerie oder einfach nur Engelwurz (Angelica archangelica L.) ist ein Kraut, das wie Möhre, Fenchel oder Persischer Kümmel zur Familie der Doldenblütler (Apiaceae) gehört. Vom Aussehen her kann sie auch dem Sosnowski-Bärenklau ähneln – deshalb ist Vorsicht geboten, wenn man sich bei der Artbestimmung nicht ganz sicher ist.

Wie die verwandten Arten hat sie ein unverwechselbares und charakteristisches Aussehen. Der Stängel der Engelwurz ist hohl und praktisch nackt und wächst bis zu 1,5-2,5 m in die Höhe. An der Spitze des Triebs endet er mit einem Blütenstand – einem stark konvexen Baldachin mit kugelförmigen Dolden. Für die medizinische Anwendung werden jedoch vor allem die unterirdischen Teile der Engelwurz verwendet – ihre Wurzel und ihr Wurzelstock. Diese Teile sind kurz und innen weiß und schwammig. Neben Zubereitungen aus der Engelwurz können auch die unterirdischen Teile der Pflanze und die Samen zur Gewinnung von ätherischem Öl verwendet werden.

Engelwurz – medizinische Eigenschaften

Die Engelwurz hat eine komplexe chemische Zusammensetzung und ein sehr breites Spektrum an medizinischen Eigenschaften. Am häufigsten wird sie wegen ihrer positiven Wirkung auf das Verdauungssystem verwendet. Engelwurz fördert die Sekretion von Magensaft und Speichel und regt die Ausschüttung von Verdauungsenzymen an, während sie gleichzeitig eine entspannende Wirkung auf die glatte Muskulatur des Magen-Darm-Trakts und der Gallenwege hat.

Neben der verdauungsfördernden Wirkung hat das Kraut durch seine harntreibenden und antimikrobiellen Eigenschaften auch eine entgiftende Wirkung und führt – anders als die Cranberry – nicht zu einer Übersäuerung des Urins. Die Pflanze wirkt aber auch auf andere Körpersysteme.

Angelikaöl hat angstlösende, beruhigende, krampflösende und neuroprotektive Eigenschaften und wirkt entzündungshemmend und antirheumatisch.

Neben der innerlichen Anwendung gibt es auch Vorteile, wenn Öle oder Umschläge mit dem Extrakt der Erzengelwurzel auf die Haut aufgetragen werden. Engelwurzöl besitzt Eigenschaften, die die Wundheilung beschleunigen und antimikrobiell wirken.

Engelwurz – Anwendungen

Dank ihrer zahlreichen medizinischen Eigenschaften wird die Engelwurz in der traditionellen Medizin häufig eingesetzt. Du kannst sie bei Problemen wie folgenden einsetzen:

  • Verdauungsstörungen, Blähungen, Sodbrennen
  • Appetitlosigkeit
  • Demenzerkrankungen
  • Zustände erhöhter nervlicher Anspannung, Einschlafprobleme
  • Harnwegsinfektionen
  • Gelenkschmerzen, rheumatische Erkrankungen.

Wie bereits erwähnt, kann die Engelwurz nicht nur in der Heilkunde, sondern auch in anderen Bereichen des Lebens eingesetzt werden. Sie ist eine essbare Pflanze, die zur Herstellung von Met und Spirituosen (Likören und Tinkturen), zum Verzieren von Kuchen und Torten und zur Zubereitung von Marmeladen verwendet wird. Engelwurz-Extrakte werden auch in der Kosmetik verwendet. Das Öl mit seinem moschusartigen Duft wird manchmal zur Herstellung von Parfüms verwendet.

Engelwurz – Nebenwirkungen

Obwohl man oft glaubt, dass Naturprodukte sehr sicher in der Anwendung sind, ist das nicht immer der Fall. Das gilt auch für die Engelwurz und ihre Nebenwirkungen. Ähnlich wie z. B. Vitamin A oder Johanniskraut können Zubereitungen aus Engelwurz photosensibilisierende Eigenschaften haben. Das bedeutet, dass die Haut bei der Anwendung von Engelwurz besonders empfindlich auf Sonnenlicht reagieren kann und leichter verbrennt oder sich verfärbt. Diese Eigenschaft ist auf das Vorhandensein von biologisch aktiven Stoffen aus der Gruppe der Furocumarine zurückzuführen, die jedoch auch die medizinischen Eigenschaften des Engelskrauts in sich tragen.

Engelwurz – Kontraindikationen

Aufgrund der oben erwähnten photosensibilisierenden Wirkung ist die Verwendung von Engelwurz für Personen mit hoher Empfindlichkeit gegenüber UV-Strahlung und für Personen, die andere photoallergene Medikamente einnehmen, kontraindiziert. Außerdem sollte sie nicht von schwangeren Frauen verwendet werden, da sie die Gebärmutterkontraktionen anregen und zu vorzeitigen Wehen führen kann. Weitere Kontraindikationen für die medizinischen Eigenschaften der Engelwurz hängen mit ihrem Wirkmechanismus zusammen und umfassen Glomerulonephritis, Magengeschwüre, Gastroenteritis sowie eine laufende Behandlung mit Antikoagulantien.

Wo kannst du Engelwurz kaufen?

Bis 2014 war die Große Engelwurz eine streng geschützte Pflanze. Zurzeit steht sie noch unter teilweisem Schutz. Das Pflücken von Engelwurz von natürlichen Standorten ist daher nur in bestimmten Fällen erlaubt und erfordert eine Genehmigung. Das bedeutet aber nicht, dass sie nicht in hausgemachten Therapien verwendet werden kann. Am einfachsten ist es, getrocknete Engelwurz zu kaufen oder fertige Produkte, die auf ihrem Extrakt basieren, wie z. B. das hier erhältliche Engelwurz-Extrakt. Als frostbeständige Pflanze, die keine besondere Pflege benötigt, kann die Engelwurz auch im heimischen Garten angebaut werden. Ihre Samen kannst du in Kräuter- und Gartenfachgeschäften kaufen.


Literatur:

  1. Kaur A, Bhatti R. Understanding the phytochemistry and molecular insights tothe pharmacology of Angelica archangelica L. (garden angelica) and its bioactive components. Phytotherapy Research 2021; 35(11): 5961-6979.
  2. Nikiel A. Przegląd surowców roślinnych o działaniu fotouczulającym i fototoksycznym. Kosmetologia Estetyczna 2017; 6(3): 231-238.
  3. Ściborowicz A. Arcydzięgiel litwor – właściwości i zastosowanie. Herbalism 2019; 1(5): 50-62.

Artykuł pochodzi z serwisu NATURAL POLAND - IMPORT UND HANDEL VON ROHSTOFFEN.

]]>
Afrikanische pflanzliche Heilmittel: Traditionelle Heilpflanzen und ihre moderne Verwendung https://naturalpoland.com/de/artykuly/produkte-aus-afrika/afrikanische-krauterheilmittel-traditionelle-heilpflanzen-und-die-moderne-anwendung/ Wed, 15 May 2024 08:55:40 +0000 https://naturalpoland.com/artykuly/naturliche-produkte/afrikanische-krauterheilmittel-traditionelle-heilpflanzen-und-die-moderne-anwendung/ Afrika, ein riesiger und vielfältiger Kontinent, verfügt über eine reiche botanische Vielfalt. Jede Region hat ihre eigene Flora, und viele dieser Pflanzen spielen in der traditionellen Medizin seit Jahrhunderten, wenn nicht Jahrtausenden, eine wichtige Rolle. Da die moderne Wissenschaft zunehmend auf pflanzliche Wirkstoffe für Arzneimittel setzt, bietet eine tiefere Erforschung der afrikanischen Kräuterheilmittel sowohl historische Einblicke als auch potenzielle zukünftige Innovationen. Dieser Artikel befasst sich mit einigen bedeutenden afrikanischen Pflanzen, die für ihre medizinischen Eigenschaften bekannt sind, und stellt die traditionellen Anwendungen den modernen gegenüber.

Artykuł pochodzi z serwisu NATURAL POLAND - IMPORT UND HANDEL VON ROHSTOFFEN.

]]>
Afrika, ein riesiger und vielfältiger Kontinent, verfügt über eine reiche botanische Vielfalt. Jede Region hat ihre eigene Flora, und viele dieser Pflanzen spielen in der traditionellen Medizin seit Jahrhunderten, wenn nicht Jahrtausenden, eine wichtige Rolle. Da die moderne Wissenschaft zunehmend auf pflanzliche Wirkstoffe für Arzneimittel setzt, bietet eine tiefere Erforschung der afrikanischen Kräuterheilmittel sowohl historische Einblicke als auch potenzielle zukünftige Innovationen. Dieser Artikel befasst sich mit einigen bedeutenden afrikanischen Pflanzen, die für ihre medizinischen Eigenschaften bekannt sind, und stellt die traditionellen Anwendungen den modernen gegenüber.

Die Wurzeln der afrikanischen Kräutermedizin

Die traditionelle afrikanische Medizin ist eine ganzheitliche Disziplin, die nicht nur das körperliche Wohlbefinden, sondern auch spirituelle, soziale und ökologische Faktoren berücksichtigt. Die Praktizierenden, die oft als Kräuterkundige oder traditionelle Heilpraktiker bezeichnet werden, verfügen über ein umfangreiches, über Generationen weitergegebenes Wissen über die Verwendung, Zubereitung und Dosierung verschiedener pflanzlicher Heilmittel.

Rooibos (Aspalathus linearis)

Traditionelle Verwendung: Rooibos stammt ursprünglich aus den Bergregionen Südafrikas und war ein Grundnahrungsmittel für das indigene Volk der Khoisan. Die Blätter dieser Pflanze wurden oft zu einem Tee aufgebrüht, dem heilende Eigenschaften bei verschiedenen Beschwerden wie Verdauungsproblemen und Allergien zugeschrieben wurden.

Moderne Anwendung: Heute wird Rooibos weltweit nicht nur für seinen einzigartig angenehmen Geschmack, sondern auch für seine reichhaltigen antioxidativen Eigenschaften gefeiert. Studien deuten darauf hin, dass die Pflanze kardiovaskuläre Vorteile bieten kann und das Potenzial hat, bestimmte Hautkrankheiten zu lindern.

Afrikanischer Ingwer (Siphonochilus aethiopicus)

Traditionelle Verwendung: Afrikanischer Ingwer ist eine Pflanze, die in zahlreichen afrikanischen Kulturen wegen ihrer vielfältigen Heilkräfte verehrt wird. In der Vergangenheit wurde er zur Bekämpfung von Fieber, Grippe und sogar Rheuma eingesetzt. Seine starken entzündungshemmenden Eigenschaften machten ihn zu einem beliebten Mittel bei verschiedenen inneren und äußeren Problemen.

Moderne Anwendung: Wissenschaftliche Studien über Afrikanischen Ingwer haben seine traditionellen Anwendungen bestätigt. Neben seinen entzündungshemmenden Eigenschaften ist er auch ein vielversprechender antimikrobieller und antifungaler Wirkstoff. Seine Inhaltsstoffe werden für die Verwendung in modernen Medikamenten erforscht.

Afrikanischer Wermut (Artemisia afra)

Traditionelle Verwendung: Artemisia afra, auch bekannt als „Afrikanischer Wermut“, ist ein Eckpfeiler der traditionellen Heilkunde, insbesondere in den Regionen des südlichen Afrikas. Er wurde zur Behandlung von Fieber, Erkältungen und sogar Malaria eingesetzt.

Moderne Anwendung: Das Potenzial der Pflanze gegen Malaria hat weltweites Interesse geweckt. Artemisinin, ein Wirkstoff, der aus einer verwandten Art, Artemisia annua, gewonnen wird, ist ein Hauptbestandteil der ersten Behandlungslinie gegen Malaria. Forschungen über Artemisia afra deuten darauf hin, dass auch sie wirksame Substanzen gegen die Krankheit enthalten könnte.

Sheabutter (Vitellaria paradoxa)

Traditionelle Verwendung: Sheabutter wird aus den Nüssen des Sheabaums gewonnen, der in Westafrika beheimatet ist, und ist seit Generationen ein fester Bestandteil der örtlichen Hautpflegeroutine. Es wurde angenommen, dass sie der Haut Feuchtigkeit spendet und sie vor rauen Umweltbedingungen schützt.

Moderne Anwendung: Die globale Kosmetikindustrie hat sich die Sheabutter zu eigen gemacht. Ihre feuchtigkeitsspendenden und entzündungshemmenden Eigenschaften wurden in der Forschung nachgewiesen, so dass sie heute in vielen Lotionen, Cremes und Balsamen verwendet wird.

Teufelskralle (Harpagophytum procumbens)

Traditionelle Verwendung: Die Teufelskralle ist nach ihren eigenartig geformten Früchten benannt und stammt aus der Kalahari-Wüste im südlichen Afrika. Traditionell wurden die Knollen gegen Schmerzen, vor allem in den Gelenken, eingesetzt.

Moderne Anwendung: Das heutige Interesse an der Teufelskralle konzentriert sich auf ihr Potenzial als schmerzlinderndes und entzündungshemmendes Mittel. Klinische Studien haben gezeigt, dass sie bei Schmerzen im unteren Rückenbereich und bei Arthrose vielversprechend ist.

Moringa (Moringa oleifera)

Traditionelle Verwendung: Moringa wird auch „Trommelstockbaum“ genannt und ist in verschiedenen Teilen Afrikas ein Teil der Ernährung und der Hausapotheke. Seine Blätter, Samen und Schoten galten als Quelle der Kraft und Vitalität.

Moderne Anwendung: Heute wird Moringa als „Superfood“ angepriesen. Die Forschung hat die Behauptungen über sein reichhaltiges Nährstoffprofil, einschließlich Vitaminen, Mineralien und Antioxidantien, bestätigt. Das Interesse an seinen potenziellen antidiabetischen und cholesterinsenkenden Eigenschaften wächst.

Die Brücke zwischen Tradition und Moderne

Die Überschneidung von traditionellem Wissen und moderner Forschung bietet eine dynamische Plattform für pharmazeutische Innovationen. Indem wir die Weisheit der afrikanischen Kräuterkundigen ehren und studieren, bewahren wir das kulturelle Erbe und ebnen den Weg für neue therapeutische Entdeckungen.

Fazit

Afrikas botanischer Reichtum ist ein Beweis für den immensen Beitrag des Kontinents zu Gesundheit und Wohlbefinden weltweit. Während die Wissenschaft weiterhin die Geheimnisse dieser traditionellen Heilmittel entschlüsselt, wird deutlich, dass die Verschmelzung alter Weisheiten mit moderner Forschung das Potenzial hat, das Gesundheitswesen zu revolutionieren. Indem wir diese Pflanzen und ihre Geschichte feiern, würdigen wir die tiefe Verbundenheit zwischen Mensch und Natur.

Artykuł pochodzi z serwisu NATURAL POLAND - IMPORT UND HANDEL VON ROHSTOFFEN.

]]>
Was ist Buttersäure und welche Eigenschaften hat sie? https://naturalpoland.com/de/artykuly/nahrungserganzungsmittel/was-ist-buttersaeure-und-welche-eigenschaften-hat-sie/ Wed, 24 Apr 2024 12:01:14 +0000 https://naturalpoland.com/artykuly/naturliche-produkte/was-ist-buttersaeure-und-welche-eigenschaften-hat-sie/ Buttersäure (butyric acid) ist eine natürliche Verbindung der kurzkettigen Fettsäuren (SCFA), die im Fermentationsprozess von Bakterien im Dickdarm – dem längsten und wichtigsten Abschnitt des Dickdarms – produziert wird.

Artykuł pochodzi z serwisu NATURAL POLAND - IMPORT UND HANDEL VON ROHSTOFFEN.

]]>
Buttersäure ist entgegen ihrem Namen kein Bestandteil von Butter. Diese für das reibungslose Funktionieren des Darms notwendige Verbindung wird von den darin vorhandenen Bakterien produziert. Ein Mangel an Buttersäure kann zahlreiche unangenehme Symptome nach sich ziehen und ihre Ergänzung unterstützt die Behandlung einiger Krankheiten. Was ist Buttersäure, welche Eigenschaften hat sie und wann lohnt sich deren Ergänzung?

Buttersäure – was ist das?

Buttersäure (butyric acid) ist eine natürliche Verbindung der kurzkettigen Fettsäuren (SCFA), die im Fermentationsprozess von Bakterien im Dickdarm – dem längsten und wichtigsten Abschnitt des Dickdarms – produziert wird. Zusammen mit Essig- und Propionsäure macht Buttersäure etwa 83 % des im Dickdarm vorhandenen SCAF im Verhältnis 60:25:15 (Acetat: Propionat: Butyrat) aus.

Obwohl Buttersäure verhältnismäßig den geringsten Anteil an der Konzentration aller SCAFs im Darmlumen hat (Schwankung im Bereich von 60–150 mmol/kg), dient sie als wichtigste Substanz, die die Darmepithelzellen mit Energie versorgt. Darüber hinaus werden seit Beginn der Forschung über die Rolle und Eigenschaften von Buttersäure in den 80er Jahren des 20. Jahrhunderts eue Möglichkeiten für ihren Einsatz in der Medizin, Diätetik und Krankheitsprävention entdeckt. Dies gilt nicht nur für solche Krankheiten, die mit der Funktion des Verdauungssystems zusammenhängen.

Buttersäure oder Natriumbutyrat?

Buttersäure ist eine Verbindung, die bei der Verwendung als Arzneimittel oder Nahrungsergänzungsmittel einige Probleme aufwirft. Sie sind vor allem auf den unangenehmen Geruch, der an ranzige Butter erinnert, und die geringe chemische Beständigkeit zurückzuführen. Nach oraler Verabreichung wird Buttersäure schnell vom Epithel des oberen Gastrointestinaltrakts aufgenommen und verwertet, wodurch verhindert wird, dass die volle Dosis den erwarteten Wirkungsort – den Dickdarm – erreicht. Um diese Probleme zu vermeiden, wird sie am häufigsten in einer stabileren Form des Natriumsalzes – Natriumbutyrat, das im Körper in Butyrat-Anion und Natrium zerfällt, verabreicht. Ferner hinaus kann der Wirkstoff durch Einschluss in Pellets und Mikrohüllen vor einer zu frühen Aufnahme und einem zu frühen Abbau geschützt werden.

Buttersäure – Eigenschaften

Der überwiegende Teil der Buttersäure wird am Ort ihrer Herstellung verwendet, was eine positive Wirkung auf das Epithel des Dickdarms zeigt. Die Einflussnahme der Buttersäure auf den Darm hängt jedoch nicht nur mit ihrer Energiefunktion zusammen, sondern auch mit zahlreichen biologischen Wirkungen, die die menschliche Gesundheit verbessern. Auf der Darmebene ist es:

  • Energiequelle für Kolonozyten (Epithelzellen des Dickdarms)
  • Verbindung mit ernährungsphysiologischer, regenerierender und zytoprotektiver Wirkung
  • Stärkung und Versiegelung die Darmbarriere
  • Immunmodulatorische Wirkung
  • Entzündungshemmende Wirkung
  • Antioxidative Wirkung
  • Beeinflussung der Darmmotilität
  • Beeinflussung der viszeralen Empfindlichkeit
  • Beteiligung am Transmembrantransport von Wasser und Natrium

Buttersäure ist somit die Hauptenergiequelle für die Epithelzellen des Dickdarms, hat eine nährende Wirkung auf die Schleimhaut des Dickdarms und unterstützt deren Heilung und Regeneration, dichtet die Darmwände ab und schützt so vor dem Eindringen von Bakterien in die Blutbahn und zugleich weist eine immunmodulatorische, entzündungshemmende und antioxidative Wirkung auf.

Buttersäure – Anwendung

Die Eigenschaften der Buttersäure werden klinisch bei gastrointestinalen Erkrankungen wie Colitis ulcerosa, Morbus Crohn, Reizdarmsyndrom (IBS) und anderen entzündlichen und funktionellen Darmerkrankungen genutzt. Allerdings lassen sich auch bei milderen Erkrankungen Vorteile aus deren Anwendung ziehen. Sie reduziert Symptome im Zusammenhang mit Durchfall, Verstopfung und Verdauungsproblemen (Verdauungsstörungen, Blähungen, Bauchschmerzen), reguliert die Darmfunktion, verbessert die Motilität des Magen-Darm-Trakts und hat eine schützende Wirkung bei der Einnahme von Steroiden (sowohl bei medikamentöser Einnahme als auch beim Aufbau von Muskelgewebe). Wichtig ist, dass Buttersäure im Gegensatz zu gängigen Hausmitteln zur Verbesserung der Verdauung auch bei Magengeschwüren eingesetzt werden kann. Sie lindert nicht nur die Symptome, sondern unterstützt auch die Regeneration des Epithels.

Buttersäure – nicht nur für den Darm

Obwohl Buttersäure eine Verbindung ist, die hauptsächlich im Darm wirkt, hat sie auch positive parenterale Wirkungen. Geringe Mengen davon, die in den Blutkreislauf aufgenommen werden, wirken sich auf andere Gewebe und Organe aus und weisen folgende Wirkung auf:

  • Sensibilisierung der Zellen für die Wirkung von Insulin
  • Immunmodulatorische Wirkung
  • Beeinflussung der Neurogenese und Reduzierung des Schlaganfallrisikos
  • Stimulierung der Produktion von Leptin und Beeinflussung der Appetit-/Sättigungsmechanismen
  • Hemmung der Lipolyse und positive Wirkung auf das Fettgewebe
  • Hemmung der Fettspeicherung in der Leber

Aufgrund der multidirektionalen Eigenschaften und Anwendungsmöglichkeiten von Buttersäure lohnt es sich, ihre Ergänzung nicht nur zu therapeutischen Zwecken – zur Linderung unangenehmer Symptome des Darms und des Verdauungstrakts, sondern auch prophylaktisch, indem sie ähnlich wie Multivitamine eingesetzt wird, um das reibungslose Funktionieren des Körpers sicherzustellen, in Betracht zu ziehen. Eine Ergänzung mit Buttersäure wird insbesondere bei älteren Menschen (ihre Produktion nimmt mit zunehmendem Alter ab), bei systemischen Erkrankungen, die zu einer allmählichen Zerstörung des Körpers führen (Krebs, immunologische Erkrankungen und Immunstörungen) sowie bei der Einnahme von Immunsuppressiva und Steroidmedikamenten, empfohlen. Aufgrund der beschriebenen parenteralen Wirkung kommen die Vorteile der Einnahme von Buttersäure auch Menschen, bei denen das Risiko besteht, an Zivilisationskrankheiten wie Fettleibigkeit und Insulinresistenz zu erkranken, zugute.

Buttersäure – Gefahren und Schädlichkeit

Ein wichtiger Vorteil von Buttersäure besteht darin, dass es sich um eine harmlose und für den Körper sehr sichere Verbindung handelt. Buttersäure hat keine nennenswerten Nebenwirkungen bzw. unerwünschten Wirkungen und ihre Anwendung ist in allen Altersgruppen ohne wesentliche Kontraindikationen erlaubt. , Als Verbindung mit sehr geringer Toxizität kann es sicher in die Ernährung aufgenommen werden und bringt zahlreiche Vorteile für das reibungslose Funktionieren des Körpers mit sich. Eine vorbeugende Dosis bei durchschnittlicher Produktion von Darminhalt 3-4 l/Tag beträgt 300 mg Buttersäure (Natriumbutyrat) pro Tag. Um sichtbare Effekte zu erzielen, sollte die Therapie mindestens 3 Monate lang dauern.

Wo kommt Buttersäure vor?

Wie bereits erwähnt, wird Buttersäure im menschlichen Körper hauptsächlich von zuckerfermentierenden Bakterien im Darm produziert. Dies sind unter anderem: Mikroorganismen der Gattung: Clostridium spp., Eubacterium spp., Fusobacterium spp., Butyrivibrio spp. Megasphaera elsdenii und Mitsuokella multiacida. Für den Fermentationsprozess sind jedoch Inhaltsstoffe aus der Nahrung, die wir zu uns nehmen, notwendig. Hauptquellen für unverdauliche Kohlenhydrate und Hexose-Oligomere mit unterschiedlichem Polymerisationsgrad, die von Bakterien verwendet werden, sind:

  • Resistente Stärke
  • Hafer
  • Weizenkleie
  • Teilweise gemahlene Getreidekörner
  • Samen
  • Gemüse

Geringe Mengen an Buttersäure sind auch in Lebensmitteln des täglichen Bedarfs – Milch und Milchprodukte, Hartkäse, fermentierte Produkte (z. B. Sauerkraut, Gurken, fermentiertes Soja) enthalten. Aufgrund der geringen chemischen Beständigkeit dieser Verbindung und ihres geringen Gehalts haben diese Produkte jedoch keinen großen Einfluss auf das menschliche Darmepithel.

Um den Mangel an Buttersäure auszugleichen, ist man auf physiologische Bakterien oder im Handel erhältliche Nahrungsergänzungsmittel angewiesen. Man sollte sich nur nicht für den Verzehr der im Handel erhältlichen flüssigen Buttersäure entscheiden – sie wird beim Angeln zur Herstellung von Ködern verwendet und zeichnet sich durch einen sehr starken, unangenehmen Geruch aus.


Literatur:

  1. Banasiewicz T, Borycka-Kiciak K, Dobrowolska-Zachwieja A i wsp. Kliniczne aspekty zastosowania kwasu masłowego w postępowaniu dietetycznym w chorobach jelit. Przegląd Gastroenterologiczny 2010; 5(6): 329-334.
  2. Kotunia A, Pietrzak P, Guilloteau P i Zabielski R. Kwas masłowy w przewodzie pokarmowym. Przegląd Gastroenterologiczny 2010; 5(3): 117-122.
  3. Radwan K, Radwan P. Rola kwasu masłowego w patogenezie i leczeniu chorób jelit. Medycyna Faktów 2021; 14(3): 250-257.

Artykuł pochodzi z serwisu NATURAL POLAND - IMPORT UND HANDEL VON ROHSTOFFEN.

]]>
Eigenschaften und Anwendungen der Kumquat https://naturalpoland.com/de/artykuly/naturliche-produkte/eigenschaften-und-anwendungen-der-kumquat/ https://naturalpoland.com/de/artykuly/naturliche-produkte/eigenschaften-und-anwendungen-der-kumquat/#respond Fri, 12 Apr 2024 09:28:22 +0000 https://naturalpoland.com/artykuly/naturliche-produkte/eigenschaften-und-anwendungen-der-kumquat/ Kumquats sind exotische Früchte, die aufgrund ihres Aussehens manchmal auch als "Goldorange" oder "Zwergorange" bezeichnet werden. Trotz ihrer Ähnlichkeit mit Zitrusfrüchten gehört die Kumquat nicht zur Gattung der Zitrusfrüchte. Dennoch zeichnet sie sich wie die Zitrusfrüchte durch einen hohen Vitamin-C-Gehalt und einen hohen Nährwert aus. Wie isst man Kumquat, wie schmeckt sie und was sind ihre medizinischen Eigenschaften?

Artykuł pochodzi z serwisu NATURAL POLAND - IMPORT UND HANDEL VON ROHSTOFFEN.

]]>
Kumquats sind exotische Früchte, die aufgrund ihres Aussehens manchmal auch als „Goldorange“ oder „Zwergorange“ bezeichnet werden. Trotz ihrer Ähnlichkeit mit Zitrusfrüchten gehört die Kumquat nicht zur Gattung der Zitrusfrüchte. Dennoch zeichnet sie sich wie die Zitrusfrüchte durch einen hohen Vitamin-C-Gehalt und einen hohen Nährwert aus. Wie isst man Kumquat, wie schmeckt sie und was sind ihre medizinischen Eigenschaften?

Was ist eine Kumquat und wie sieht sie aus?

Kumquat ist eine Art von orientalischen Sträuchern oder kleinen Bäumen, die ursprünglich aus Südchina stammen. Sie werden seit Hunderten von Jahren auch in Japan, Taiwan, Indien oder Südostasien angebaut, erreichten Europa (und dann Nordamerika) aber erst Mitte des neunzehnten Jahrhunderts. Wie die Zitrusfrüchte gehört die Kumquat zur Familie der Rutaceae, wird aber zu einer eigenen Gattung gezählt: Fortunella.

Kumquat-Früchte ähneln in Farbe, Form und Schalenbeschaffenheit den Orangen, sind aber viel kleiner. Je nach Sorte können sie rund, oval oder länglich sein, und ihre Länge beträgt nicht mehr als 4 cm – von der Größe her sind sie also eher mit großen Oliven oder Kirschtomaten vergleichbar. Eine einzelne Kumquatfrucht wiegt im Durchschnitt nur 12 Gramm.

Welche Eigenschaften hat die Kumquat?

Heimische Früchte, vor allem Zitrusfrüchte, werden oft als Quelle für viele Vitamine angepriesen, die ein wesentlicher Bestandteil einer gesunden Ernährung sind. Viele werden auch mit medizinischen Eigenschaften in Verbindung gebracht – wie zum Beispiel die Verwendung von Preiselbeeren bei Blasenentzündungen oder Brombeerblättern bei Durchfall. Bei exotischen Früchten ist das nicht anders. Kumquat ist eine reichhaltige Vitaminquelle – vor allem Vitamin C. Hundert Gramm der Frucht decken bis zu 55% des Tagesbedarfs an diesem Vitamin, sowie 11% des Bedarfs an Vitamin A und 2,7-8,5% an B-Vitaminen. Sie enthält auch viele Mineralstoffe, die für das reibungslose Funktionieren des Körpers benötigt werden, darunter Kupfer (Cu), Kalium (K), Kalzium (Ca), Eisen (Fe), Mangan (Mn) und Magnesium (Mg).

Neben ihrem hohen Nährwert, der durch den hohen Ballaststoffgehalt noch gesteigert wird, enthalten Kumquatfrüchte zahlreiche Verbindungen mit medizinischen Eigenschaften. Dies sind vor allem:

  • Das ätherische Öl – eine Mischung aus Terpenen, die antimikrobielle, entzündungshemmende, schmerzlindernde, diastolische und antiarrhythmische Wirkungen haben
  • Carotinoide – natürliche Pigmente, die das Risiko für bestimmte Krebsarten und Augenkrankheiten senken und als Antioxidantien und Lichtschutzmittel wirken
  • Flavonoide (und andere Polyphenole) – Verbindungen mit starker antioxidativer Wirkung, die den Körper vor den Auswirkungen von oxidativem Stress schützen und zur Vorbeugung vieler Zivilisationskrankheiten beitragen.

Was sind die Anwendungsgebiete der Kumquat?

Die Kumquat-Frucht kann eine Quelle von Vitaminen und Mineralstoffen sein und eine gesunde Ergänzung deines Speiseplans darstellen. Dank ihrer gesundheitsfördernden chemischen Zusammensetzung trägt der Verzehr von Kumquat dazu bei, das Risiko von Zivilisationskrankheiten wie Diabetes, Bluthochdruck, bestimmten Krebsarten und Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu verringern. Studien weisen auch auf die positiven Auswirkungen der Frucht auf das Lipidprofil und die Lebergesundheit hin: Kumquat-Extrakte tragen dazu bei, das „schlechte“ LDL-Cholesterin zu senken und das „gute“ HDL-Cholesterin zu erhöhen; sie schützen außerdem vor der Entwicklung einer Leberzirrhose und verbessern die Leberenzymwerte (AST und ALT).

Neben der Regulierung der Leberfunktion unterstützt die Kumquat in deiner Ernährung die Verdauungsprozesse und lindert Magen-Darm-Beschwerden (Blähungen, Verstopfung, Verdauungsstörungen). In Kombination mit ihrem geringen Kaloriengehalt (100 g der Frucht haben nur 70 kcal) können Kumquats gut als Teil einer Diät zum Abnehmen eingesetzt werden.

Zu den weiteren medizinischen Eigenschaften der Kumquat, die für ihre potenziellen Anwendungen genutzt werden, gehören immunstimulierende und entzündungshemmende Eigenschaften, die mit ihrem hohen Vitamin- und Polyphenolgehalt zusammenhängen, die Ergänzung von Eisenmangel, die Stimulierung der Produktion roter Blutkörperchen bei Anämie und eine antimikrobielle Wirkung.

Kumquat in der Kosmetik

Mit ihrem hohen Gehalt an Nährstoffen und antioxidativen Verbindungen ist die Kumquat auch für die Kosmetik interessant. In Kosmetika werden Extrakte aus der ganzen Frucht – sowohl die Schale als auch das Fruchtfleisch der Kumquat haben eine ähnliche Zusammensetzung und Eigenschaften – in Konzentrationen von 5-10% verwendet. Das isolierte ätherische Öl kann ebenfalls als Inhaltsstoff dienen, sollte aber nicht in Konzentrationen über 5% auf die Haut aufgetragen werden.

Kumquat wird in Haut-, Nagel- und Haarspülungen, Deodorants, feuchtigkeitsspendenden Tonics und Anti-Aging-Produkten verwendet. Wie Extrakte aus Brennnessel oder Ackerschachtelhalm funktioniert Kumquat auch gut in Haarpräparaten. Sie hat nicht nur nährende und feuchtigkeitsspendende Eigenschaften, sondern reduziert auch die Talgproduktion und verleiht dem Haar zusätzliche Geschmeidigkeit und Sprungkraft.

Wie kann man Kumquats essen?

Bei den weniger beliebten exotischen Früchten fragen sich viele Menschen, wie sie gegessen werden sollen. Die Kumquat kann aufgrund ihres eigenartigen Aussehens zusätzliches Zögern hervorrufen. Schließlich ähnelt sie einer Orange, die erst nach dem Schälen gegessen wird, und ist außerdem viel kleiner. Es mag dich überraschen, aber die Kumquat sollte im Ganzen mit der Schale gegessen werden. Manchmal wird empfohlen, die Frucht vorher in heißem Wasser zu blanchieren, aber das ist gar nicht nötig. Um sie besonders weich zu machen und das Aroma des saftigen ätherischen Öls freizusetzen, ist es jedoch ratsam, die Frucht vor dem Verzehr leicht in der Hand zu zerdrücken; um die Fülle des Geschmacks zu spüren, empfiehlt es sich, sie länger im Mund zu kauen.

Kumquat kann in vielen Formen konsumiert werden. Neben der frischen Frucht gibt es Kumquat auch als kandierte Frucht, die ihre Eigenschaften bei langem Transport und Lagerung länger beibehält. Kumquat eignet sich auch hervorragend für die Herstellung von Konfitüren, Marmeladen, Gelees, Sirup und Säften. Neben Erfrischungsgetränken wird sie manchmal auch für die Herstellung von Likören verwendet. In diesem Fall glaubt man, dass die Schalen allein besser wirken als die ganze Frucht.

Wie schmeckt die Kumquat?

Mangelndes Wissen darüber, wie die Kumquat schmeckt und zu was sie passt, kann auch davon abhalten, die Kumquat zum ersten Mal zu probieren. Dank ihrer reichhaltigen chemischen Zusammensetzung ist der Geschmack der Kumquat ziemlich einzigartig. Zuerst ist er leicht würzig und herb, adstringierend, um dann nach einer Weile von einer immer intensiver werdenden Süße abgelöst zu werden. Wichtig ist, dass die Schale und nicht das Fruchtfleisch für diesen süßen Geschmack verantwortlich ist. Dank dieser Kombination passt die Kumquatfrucht nicht nur zu Obstsalaten und süßen Desserts, sondern auch zu trockenen Gerichten mit zartem Fleisch und Fisch.


Literatur:

  1. Flis-Kaczykowska A I Dmowski P. Ocena wybranych wyróżników jakości owoców cytrusowych. ŻYWNOŚĆ. Nauka. Technologia. Jakość 2020; 27(2): 121-129.
  2. Li X, Meenu M i Xu B. Recent Development in Bioactive Compounds and Health Benefits of Kumquat Fruits. Food Reviews International 2022.
  3. Pawełczyk A, Żwawiak J i Zaprutko L. Kumquat Fruits as an Important Source of Food Ingredients and Utility Compounds. Food Reviews International 2021.

Artykuł pochodzi z serwisu NATURAL POLAND - IMPORT UND HANDEL VON ROHSTOFFEN.

]]>
https://naturalpoland.com/de/artykuly/naturliche-produkte/eigenschaften-und-anwendungen-der-kumquat/feed/ 0
Welche heilenden Eigenschaften hat die Cranberry? https://naturalpoland.com/de/artykuly/naturliche-produkte/welche-heilenden-eigenschaften-hat-die-cranberry/ https://naturalpoland.com/de/artykuly/naturliche-produkte/welche-heilenden-eigenschaften-hat-die-cranberry/#respond Mon, 18 Mar 2024 09:44:13 +0000 https://naturalpoland.com/artykuly/naturliche-produkte/welche-heilenden-eigenschaften-hat-die-cranberry/ Cranberry ist eine beliebte kulinarische Zutat sowohl zu herzhaften als auch zu süßen Speisen und Backwaren. Daraus werden Soßen, Marmeladen, Säfte und andere Zubereitungen hergestellt, die nicht nur zahlreiche Nährwerte, sondern auch nachgewiesene Heilwirkungen aufweisen. In einigen Fällen kann sie sogar so wirksam sein wie synthetische Medikamente. Welche Krankheiten kann Cranberry heilen, und wie kann man sie anwenden?

Artykuł pochodzi z serwisu NATURAL POLAND - IMPORT UND HANDEL VON ROHSTOFFEN.

]]>
Cranberry ist eine beliebte kulinarische Zutat sowohl zu herzhaften als auch zu süßen Speisen und Backwaren. Daraus werden Soßen, Marmeladen, Säfte und andere Zubereitungen hergestellt, die nicht nur zahlreiche Nährwerte, sondern auch nachgewiesene Heilwirkungen aufweisen. In einigen Fällen kann sie sogar so wirksam sein wie synthetische Medikamente. Welche Krankheiten kann Cranberry heilen, und wie kann man sie anwenden?

Welche Eigenschaften hat die Cranberry?

Cranberry zeichnet sich wie andere heimische Früchte (Himbeeren, Brombeeren, Erdbeeren) durch einen hohen Gehalt an Flavonoiden und Anthocyanen – Verbindungen mit starker antioxidativer Wirkung, aus. Die antioxidative Aktivität wird mit dem Schutz der Zellen vor oxidativem Stress und der Hemmung oder dem Abfangen freier Radikale in Verbindung gebracht, was zu einem verringerten Risiko für Zivilisationskrankheiten wie Insulinresistenz, Bluthochdruck, Arteriosklerose und Krebs führt.

Darüber hinaus sind Cranberry-Früchte eine reichhaltige Quelle zahlreicher Vitamine und Mineralstoffe (Kalium, Kalzium, Eisen). Was in der Phytotherapie jedoch am meisten geschätzt wird, sind die antimikrobiellen Eigenschaften von Cranberry. Dies betrifft sowohl Trockenfrüchte als auch aus Crannberry erzeugten Saft. Dies ist auf das Vorhandensein von Verbindungen zurückzuführen, die Proanthocyanidine genannt und Derivate von Flavan-3-ol sind. Diese Cranberry-Eigenschaften führen unter anderem durch Senkung des pH-Wertes und Ansäuerung des Urins zur Begrenzung der Adhäsion von Bakterien am Epithel der unteren Harnwege, haben eine vorbeugende Wirkung und unterstützen die Antibiotikatherapie bei Harnwegsinfektionen, wie z. B. Blasenentzündungen. Darüber hinaus gilt diese Aktivität auch für andere im Verdauungstrakt lebende Bakterien – darunter im Magen und Mund.

Was wird mit Cranberry geheilt?

Die breite Wirkung von Cranberry und der hohe Gehalt an Antioxidantien führen dazu, dass seine Einbeziehung in die tägliche Ernährung zahlreiche Vorteile für die Vorbeugung von Zivilisationskrankheiten mit sich bringt. Gleichzeitig ist die positive Wirkung auf das Lipidprofil durch Senkung des „schlechten“ LDL-Cholesterinspiegels nicht nur wichtig zur Vorbeugung von Arteriosklerose, sondern wird auch mit den schlankmachenden Eigenschaften getrockneter Cranberries in Verbindung gebracht.

Am meisten hilft Cranberry jedoch bei bakteriellen Infektionen. Cranberry-Saft und Trockenfrüchte haben eine von Ärzten nachgewiesene und geschätzte vorbeugende Wirkung bei Harnwegsinfektionen – ihre Extrakte finden sich auch in rezeptfreien Arzneimitteln und werden manchmal als Ergänzung zur Antibiotikatherapie bei der Behandlung rezidivierender Blasenentzündungen empfohlen.

Die antibakterielle Wirkung von Cranberry kann auch bei der Behandlung von Magengeschwüren im Zusammenhang mit einer Helicobacter-pylori-Infektion, der Vorbeugung von Karies und sogar im Anfangsstadium rheumatischer Arthritis hilfreich sein.

Cranberry in der Schönheitspflege

Cranberry-Extrakt und konzentrierter Saft werden auch in der Schönheitspflege verwendet. Durch das Vorhandensein von Vitaminen, Mineralstoffen und zahlreichen Polyphenolen wirken sie sich positiv auf den Hautzustand aus – sie nähren, spenden Feuchtigkeit und unterstützen die Zellregeneration. Cranberry ist daher Bestandteil zahlreicher Kosmetika für reife, zu Akne neigende, trockene, verfärbte und erneuerungsbedürftige Haut. Darüber hinaus kann sie aufgrund ihrer antimikrobiellen Wirkung auch medizinisch zur Behandlung bestimmter Hauterkrankungen eingesetzt werden.

Cranberry in der Schwangerschaft

Probleme mit wiederkehrenden Harnwegsinfektionen betreffen vor allem Frauen – etwa 25 % von ihnen leiden mindestens einmal in ihrem Leben daran. Gleichzeitig stellt eine Schwangerschaft eine erhebliche Kontraindikation für die Einnahme vieler Medikamente dar. Und wie sieht es mit dem Verzehr von Crannberry aus? Sowohl getrocknete Cranberries als auch Cranberrysaft sind während der Schwangerschaft völlig sicher – sie haben keinen Einfluss auf den Schwangerschaftsverlauf oder die Entwicklung des Fötus in allen drei Trimestern. Ihr Verzehr kann auch viele gesundheitliche Vorteile mit sich bringen. Neben der bereits erwähnten Vorbeugung von Harnwegsinfekten kann Cranberry in der Schwangerschaft auch die Behandlung von Erkältungen unterstützen, die Eisenaufnahme verbessern und bei der Behandlung von Verstopfung helfen. Es ist jedoch zu beachten, dass Cranberry herkömmliche Behandlungsmethoden nicht ersetzen sollte. Bei allen schwerwiegenderen Erkrankungen während der Schwangerschaft ist ein Arzt zu konsultieren.

Cranberry für Kinder

Etwas anders sieht es beim Verzehr von Cranberry von Kindern aus. Wegen der möglichen Verdauungsbeschwerden, teilweise auch wegen des weniger süßen, bitteren Geschmacks, darf Cranberry erst nach dem 1. Lebensjahr in die Ernährung von Kindern aufgenommen werden. Die wohltuende Wirkung von Cranberry kann dann als Saft oder als Zutat zu Mahlzeiten genutzt werden. Wenn der Geschmack dem Kind nichts ausmacht, wird es von den reichhaltigen Vitaminen in der Frucht profitieren. Cranberry kann helfen, unter anderem Erkältungen zu behandeln und die Immunität zu stärken. Im Gegensatz dazu sind die meisten der in Apotheken erhältlichen Cranberry-Präparate zur Behandlung von Harnwegsinfektionen bei Kindern für Kinder erst ab 3 Jahren bestimmt.

Wie viel Cranberry sollte man pro Tag verzehren?

Cranberry hat zahlreiche gesundheitliche Eigenschaften, aber wie bei synthetischen Arzneimitteln muss die richtige Dosierung beachtet werden, um die Vorteile voll zu nutzen. Wie viel Cranberry essen, um einer Blasenentzündung vorzubeugen? Um die Wirkung ze erzielen, wird es wird geschätzt, folgende Mengen von Cranberry zu verzeheren:

  • 100-300 g frische Cranberries
  • 7-10 g getrocknete Cranberries
  • 100-150 ml Cranberry-Saft (100%)

Je nachdem, welche Verzehrweise man bevorzugt, kann man also Cranberry-Saft in die tägliche Ernährung aufnehmen oder Cranberry als Zusatz zu Speizen verwenden. Die zweite Option bietet großartige Möglichkeiten, die Gerichte, in denen wir Cranberries essen, zu abwechslungsreich zu gestalten. Sie passt gut zu Fleisch und herzhaften Gerichten, aber auch zu süßem Brei und Keksen. Sie können auch gesunde Salate und Cocktails in Ihren Speiseplan aufnehmen und dann Cranberries mit anderen Früchten, die reich an Vitaminen und gesundheitsfördernden Substanzen sind – Banane, Zitrusfrüchte, Äpfel, kombinieren. Dabei ist jedoch der Kaloriengehalt von Cranberry zu beachten. Obwohl frische Cranberries relativ kalorienarm sind (100 g machen etwa 46 kcal aus), kann sich ihr Kalorienwert beim Trocknen deutlich erhöhen – sogar auf über 300 kcal/100 g.

Gegenanzeigen für die Verwendung von Preiselbeeren

Nahrungsergänzungsmittel, die Cranberry-Extrakt enthalten, sind relativ sicher und können wenige haben. Cranberry und ihre Produkte sollten jedoch nicht während der Einnahme von Antikoagulanzien (z. B. Warfarin) verzehrt werden, da es zu Wechselwirkungen mit ihnen kommen kann, die zu übermäßigen Blutungen und Blutungen führen können. Diese Frucht sollte auch von Menschen gemieden werden, die an Osteoporose und Nierensteinen leiden – die in Cranberry enthaltenen Oxalate können im Harntrakt kristallisieren (was zur Bildung und Entwicklung von Nierensteinen führt) und die Aufnahme von Kalzium im Darm behindern.

Bei der Entscheidung, Harnwegsinfektionen mit Cranberry zu behandeln, sollte man auch bedenken, dass der Wirkmechanismus auf der Ansäuerung des Urins beruht. Dies bedeutet, dass sie die Wirkung anderer Kräuter mit ähnlicher Anwendung beeinträchtigen kann. Arbutinhaltige Präparate (z. B. eine Substanz, die z. B. im Mehlblatt vorkommt) weisen eine antimikrobielle Wirkungnur in einer alkalischen Umgebung auf.


Literatur:

  1. Baranowska M, Bartoszek A. Antyoksydacyjne i przeciwdrobnoustrojowe właściwości bioaktywnych fitozwiązków żurawiny. Postępy Higieny i Medycyny Doświadczalnej 2016; 70: 1460-1468.
  2. Doroszko M, Janda K i Jakubczyk K. Właściwości prozdrowotne wybranych owoców krajowych. KOSMOS Problemy Nauk Biologicznych 2018; 67(2): 415-423.
  3. Gryszczyńska A. Żurawina amerykańska (Vaccinium macrocarpon) – lek na problemy urologiczne. Urologia 2010; 63: 31-40.

Artykuł pochodzi z serwisu NATURAL POLAND - IMPORT UND HANDEL VON ROHSTOFFEN.

]]>
https://naturalpoland.com/de/artykuly/naturliche-produkte/welche-heilenden-eigenschaften-hat-die-cranberry/feed/ 0
Wie entwickelt man seine eigene Kosmetikmarke https://naturalpoland.com/de/artykuly/herstellung-von-kosmetika/wie-entwickelt-man-seine-eigene-kosmetikmarke/ Wed, 14 Feb 2024 13:32:18 +0000 https://naturalpoland.com/artykuly/naturliche-produkte/wie-entwickelt-man-seine-eigene-kosmetikmarke/ Um in die Kosmetikbranche einzusteigen und Kosmetikhersteller zu werden, reichen eine gute Produktformel und Kenntnisse über Registrierungsverfahren nicht aus. Um sich in diesem Markt zu behaupten, muss man eine eigene Kosmetikmarke entwickeln und sie entsprechend fördern. Worauf sollten Sie bei der Entwicklung Ihrer eigenen Kosmetikmarke achten?

Artykuł pochodzi z serwisu NATURAL POLAND - IMPORT UND HANDEL VON ROHSTOFFEN.

]]>
Um in die Kosmetikbranche einzusteigen und Kosmetikhersteller zu werden, reichen eine gute Produktformel und Kenntnisse über Registrierungsverfahren nicht aus. Um sich in diesem Markt zu behaupten, muss man eine eigene Kosmetikmarke entwickeln und sie entsprechend fördern. Worauf sollten Sie bei der Entwicklung Ihrer eigenen Kosmetikmarke achten?

Eine Kosmetikmarke wie keine andere

Der Kosmetikmarkt ist sehr groß und sehr vielfältig. Heutzutage reicht es nicht mehr aus, tolle Rezeptur für eine eigene Kosmetiklinie zu entwickeln. Denn nur wenige Menschen entscheiden sich für ein Produkt aufgrund seiner Zusammensetzung.

Der Schlüssel zur Schaffung Ihrer eigenen Kosmetikmarke liegt darin, zu definieren, was sie auszeichnet. Wie unterscheiden sich Ihre Produkte von denen anderer Kosmetikhersteller? Für wen sind sie bestimmt und welche Personengruppen können von ihnen profitieren? Von welchen Ideen lassen Sie sich leiten – sollen Ihre Kosmetika eine großartige Wirkung haben oder liegt Ihnen auch das Wohl des Planeten am Herzen?

Das Bild einer Kosmetikmarke

Nachdem Sie Ihre Zielgruppe und die Ideen für Ihre Marke definiert haben, sollten Sie über die Gestaltung einer entsprechenden visuellen Identität nachdenken. Dies gilt nicht nur für das Design des Etiketts und der Verpackung Ihres Kosmetikprodukts, sondern auch für das Design des Logos, der Website mit dem eigenen Online-Shop und sogar für die Ästhetik der Social-Media-Posts. Obwohl ein Sprichwort besagt, dass man ein Buch nicht nach seinem Einband auswählen sollte, entscheidet die visuelle Identifizierung maßgeblich darüber, ob ein potenzieller Kunde an Ihrem Angebot interessiert ist.

Professioneller Minimalismus kann die hohe Qualität und Exklusivität Ihrer Marke betonen, kann jedoch für jüngere und weniger wohlhabende Kunden abschreckend wirken, da er mit hohen Produktpreisen in Verbindung gebracht wird. Die Wahl eines zu langweiligen und unoriginellen Logos oder Markennamens kann dazu führen, dass das Logo oder der Markenname weniger einprägsam ist und es daher schwierig wird, Kunden zu gewinnen und zu binden.

Gleichzeitig dürfen Sie bei der Gestaltung von Etiketten und Verpackungen für Ihre Produkte nicht vergessen, dass diese nicht nur eine Marketing-, sondern auch eine praktische Funktion haben sollen. Dabei ist nicht nur die Haltbarkeit der Produkte, sondern auch die Bedürfnisse der hergestellten Kosmetika – Schutz vor Feuchtigkeit, Sonnenstrahlen, Temperaturisolierung zu berücksichtigen. Bei einem Etikett dürfen Sie die geltenden Vorschriften nicht vergessen, denn egal, wie man sich sein ideales Design vorstellt, es muss eine Reihe gesetzlich vorgeschriebener Angaben enthalten.

Rezeptur und Zusammensetzung Ihrer eigenen Kosmetikmarke

Eine eigene Kosmetikmarke bedeutet auch, einzigartige Rezepturen für die Herstellung von Kosmetika zu entwickeln. Dabei geht es nicht nur darum, die bestmöglichen Rezepturen zu entwickeln, um die besonderen Eigenschaften Ihrer Produkte zu gewährleiten. Es ist auch wichtig, hochwertige und bewährte Rohstoffe zu verwenden. Denken Sie daran, dass Inhaltsstoffe aus fragwürdigen Quellen zwar mit einem günstigeren Preis locken, ihre Verwendung jedoch das Risiko birgt, Produkte zu kaufen, die gefälscht oder von schlechter Qualität sind und sogar eine Gefahr für die Gesundheit oder die Haut des Kunden darstellen.

Angesichts der Unterschiede im Hautbild und in der individuellen Empfindlichkeit der menschlichen Haut, ist es auch sinnvoll, Produkte vor der Markteinführung im Familien- und Freundeskreis zu testen. Die so gewonnenen Meinungen ermöglichen nicht nur eine bessere Beurteilung der Wirksamkeit und des Sicherheitsprofils des Produktes, sondern geben auch Aufschluss über mögliche Verbesserungsmöglichkeiten.

Marketing, Onlineshop und Kundenkontakt

Heutzutage geht es beim Verkauf eigener Produkte nicht nur um die visuelle Identifizierung und Verpackung von Kosmetika, sondern auch um die Aufrechterhaltung eines konstanten Interesses. Neben der eigenen Website ist es wichtig, in den sozialen Medien aktiv zu bleiben und sowohl Stammkunden als auch potenzielle Neukunden anzusprechen.

Beschränken Sie sich nicht nur auf Werbung! Sie können oft viel mehr gewinnen, wenn Sie eine angemessene Beziehung zu Kunden aufbauen – auf Kommentare reagieren, gemeldete Probleme schnell lösen, schwierige Situationen mit Bedacht entschärfen (Ist eine Lieferung im Online-Shop verspätet? Bieten Sie bei der nächsten Bestellung einen Rabatt oder ein Gratisgeschenk an.)

Auch Aktionen, Gewinnspiele und das Verschenken kostenloser Muster (z.B. für das Newsletter-Abonnement) können eine gute Möglichkeit bieten, eine neue Eigenmarke zu starten.


Literatur:

  1. https://www.oxide.pl/jak-stworzyc-wlasna-marke-kosmetykow/
  2. https://www.salvena.pl/blog,jak-stworzyc-wlasna-marke-kosmetykow-podpowiadamy-na-podstawie-naszego-doswiadczenia,45.html

Artykuł pochodzi z serwisu NATURAL POLAND - IMPORT UND HANDEL VON ROHSTOFFEN.

]]>
Entwicklung der internationalen Präsenz der Marke Natural Poland https://naturalpoland.com/de/artykuly/nachrichten/entwicklung-der-internationalen-praesenz-der-marke-natural-poland/ Fri, 19 Jan 2024 11:58:36 +0000 https://naturalpoland.com/artykuly/naturliche-produkte/entwicklung-der-internationalen-praesenz-der-marke-natural-poland/ Mit dem Projekt POIR.03.03.03-14-0225/19 will Natural Poland seine Präsenz und seinen Einfluss auf den globalen Märkten ausbauen. Das Projekt mit dem Titel „Förderung der Marke NATURAL POLAND auf den internationalen Märkten durch Teilnahme am Industrieförderungsprogramm für polnische Lebensmittelspezialitäten“ zielt darauf ab, das Profil des Unternehmens zu schärfen und seine Wettbewerbsfähigkeit durch globale Aktivitäten zu steigern. [...]

Artykuł pochodzi z serwisu NATURAL POLAND - IMPORT UND HANDEL VON ROHSTOFFEN.

]]>
Mit dem Projekt POIR.03.03.03-14-0225/19 will Natural Poland seine Präsenz und seinen Einfluss auf den globalen Märkten ausbauen. Das Projekt mit dem Titel „Förderung der Marke NATURAL POLAND auf den internationalen Märkten durch Teilnahme am Industrieförderungsprogramm für polnische Lebensmittelspezialitäten“ zielt darauf ab, das Profil des Unternehmens zu schärfen und seine Wettbewerbsfähigkeit durch globale Aktivitäten zu steigern.

Das Hauptziel des Projekts besteht darin, die Position von NATURAL POLAND in der Welt zu stärken, was durch verstärkte Werbeaktivitäten erreicht werden soll. Durch diese Initiativen erwartet das Unternehmen nicht nur, neue Geschäftspartner und Kunden für seine Produkte zu gewinnen, sondern auch seine Präsenz auf internationalen Märkten zu stärken. Die Expansion in Übersee zielt auch darauf ab, den Absatz zu steigern und neue Vertriebswege zu erschließen. Die Verwirklichung dieser Ziele wird dazu beitragen, die polnische Spezialitätenindustrie zu fördern und das Image der polnischen Wirtschaft zu stärken.

Das Gesamtbudget des Projekts beläuft sich auf 332.600,00 PLN, wovon 249.450,00 PLN auf den Beitrag der europäischen Fonds entfallen.

Artykuł pochodzi z serwisu NATURAL POLAND - IMPORT UND HANDEL VON ROHSTOFFEN.

]]>
Eigenschaften und Einsatz von Phenolsäuren https://naturalpoland.com/de/artykuly/naturliche-produkte/eigenschaften-und-einsatz-von-phenolsaeuren/ Mon, 15 Jan 2024 09:49:07 +0000 https://naturalpoland.com/artykuly/naturliche-produkte/eigenschaften-und-einsatz-von-phenolsaeuren/ Phenolsäuren sind eine Gruppe von Verbindungen, die in der Kosmetik- und Pharmaindustrie weit verbreitet sind. hre vielfältige Struktur und biologische Aktivität machen sie zu einem wertvollen Mittel zur Behandlung und Vorbeugung vieler Krankheiten. Welche Eigenschaften und Anwendungen können Phenolsäuren haben?

Artykuł pochodzi z serwisu NATURAL POLAND - IMPORT UND HANDEL VON ROHSTOFFEN.

]]>
Phenolsäuren sind eine Gruppe von Verbindungen, die in der Kosmetik– und Pharmaindustrie weit verbreitet sind. Hre vielfältige Struktur und biologische Aktivität machen sie zu einem wertvollen Mittel zur Behandlung und Vorbeugung vieler Krankheiten. Welche Eigenschaften und Anwendungen können Phenolsäuren haben?

Phenolsäuren – was sind sie?

Phenolesäuren sind Phenol-Derivate, die eine Hydroxyl- und eine Carboxyl-Gruppe in ihrer Struktur aufweisen. Neben den Flavonoiden stellen sie die zweitwichtigste Gruppe natürlicher biologisch aktiver Substanzen dar, die in Pflanzen zu finden sind. Sie zeichnen sich durch eine enorme Strukturvielfalt aus – sie können sowohl als einfache Verbindungen als auch als große komplexe Moleküle vorkommen.

Zu den häufigsten Phenolsäuren gehören Derivate der Hydroxybenzoesäure (u.a. Gallussäure, Protocatechinsäure, Vanillinsäure, Syringinsäure) und Derivate der Hydroxyzimtsäure (u.a. Kaffeesäure, Ferulasäure, Cumarsäure, Rosmarinsäure). In pflanzlichen Rohstoffen kommen sie überwiegend als Verbindungen – Glykoside und Ester – vor.

Beispiele für die Wirkungsweise von Phenolsäuren

Aufgrund der Präsenz zahlreicher Hydroxylgruppen sind Phenolsäuren in erster Linie mit einer antioxidativen Wirkung assoziiert – sie weisen die Fähigkeit auf, freie Radikale und reaktive Sauerstoffformen abzufangen und die Expression antioxidativer Enzyme zu modulieren. Dies sind jedoch nicht die einzigen gesundheitsfördernden Eigenschaften von Phenolsäuren. Sie können unter anderem auch folgende Wirkung aufweisen:

  • Cholagogene Wirkung (Säuren: Kaffeesäure, Ferulasäure, Chlorogensäure, Syringinsäure, 3,4-Dimethoxyzimtsäure)
  • Antibakterielle Wirkung (Säuren: Kaffeesäure, Vanillinsäure, p-Coumarsäure, p-Hydroxybenzoesäure)
  • Antiseptische, adstringierende und schweißhemmende Wirkung (Gallussäure)
  • Blutstillend Wirkung (Ellagsäure)

Wissenschaftliche Untersuchungen belegen auch das Potenzial einiger Pflanzenextrakte, die reich an komplexen Phenolsäuren sind, bei der Vorbeugung von Arteriosklerose, Diabetes, Leberschäden und einigen Krebsarten. Aufgrund ihrer vielseitiger Wirkung sind diese Verbindungen die Hauptwirkstoffe einiger Pflanzenextrakte, die in der Pharmaindustrie und Naturmedizin verwendet werden

Die Bedeutung von Phenolsäuren in Kosmetik und Ernährung

Phenolsäuren werden auch in der Kosmetikindustrie eingesetzt. Aufgrund ihrer starken antioxidativen Eigenschaften sowie ihrer lichtschützenden, antibakteriellen und entzündungshemmenden Eigenschaften können sie auch in der Anti-Akne- und Anti-Aging-Kosmetik sowie bei Ausgleich von Hautverfärbungen eingesetzt werden. Darüber hinaus werden einige Phenolsäuren (z. B. die umstrittenen Parabene – 4-Hydroxybenzoesäureester) als Konservierungsmittel eingesetzt.

Die gesundheitsfördernden Eigenschaften von Phenolsäuren und ihre weite Verbreitung in Lebensmitteln (Gewürze, Getreide, Gemüse, Früchte, Tees) werden auch von der Lebensmittelindustrie geschätzt. Es ist vor allem ihnen zu verdanken, dass viele Gewürze die Fähigkeit haben, die Verdauung zu verbessern. Phenolsäuren und ihre Derivate werden als Anreicherungsstoffe, Vorläufer von Substanzen, die den Geschmack und Geruch verleihen oder verbessern, sowie als biologisch aktive Verbindungen, die die Qualität und den Wert von Lebensmitteln verbessern, verwendet.


Literatur:
  1. Frątczak A, Bylka W i Studzińska-Sroka E: Fenolokwasy – budowa, działanie biologiczne i znaczenie w kosmetologii. Polish Journal of Cosmetology 2015; 18(4): 270-274.
  2. Gawlik-Dziki U: Fenolokwasy jako bioaktywne składniki żywności. Żywność. Nauka. Technologia. Jakość (2004); 4(41): 29 – 40.
  3. Parus A: Przeciwutleniające i farmakologiczne właściwości kwasów fenolowych. Postępy Fitoterapii 2013; 1: 48-53.

Artykuł pochodzi z serwisu NATURAL POLAND - IMPORT UND HANDEL VON ROHSTOFFEN.

]]>
Chitosan – Eigenschaften und Anwendungen https://naturalpoland.com/de/artykuly/naturliche-produkte/chitosan-eigenschaften-und-anwendungen/ Wed, 13 Dec 2023 14:29:33 +0000 https://naturalpoland.com/artykuly/naturliche-produkte/chitosan-eigenschaften-und-anwendungen/ Chitosan ist in der pharmazeutischen Industrie und in der Medizin weit verbreitet. Seine Eigenschaften werden sowohl zur Wundbehandlung und Blutstillung als auch in Nahrungsergänzungsmitteln zur Unterstützung der Gewichtsabnahme genutzt. Was ist Chitosan und was unterscheidet es von anderen Verbindungen?

Artykuł pochodzi z serwisu NATURAL POLAND - IMPORT UND HANDEL VON ROHSTOFFEN.

]]>
Chitosan ist in der pharmazeutischen Industrie und in der Medizin weit verbreitet. Seine Eigenschaften werden sowohl zur Wundbehandlung und Blutstillung als auch in Nahrungsergänzungsmitteln zur Unterstützung der Gewichtsabnahme genutzt. Was ist Chitosan und was unterscheidet es von anderen Verbindungen?

Chitosan – was ist das?

Chitosan ist ein kettenförmiges Polyaminosaccharid, das durch teilweise Deacetylierung von Chitin entsteht. Es besteht aus einem deacetylierten Teil (β-(1,4)-d-Glucosamin) und einem acetylierten Teil (N-Acetyl-d-Glukosamin). Chitosan wird aus dem harten Außenskelett von Krebstieren wie Krabben, Hummern und Garnelen gewonnen.

Wichtig ist, dass es sich nicht nur um ein natürliches Produkt handelt, sondern auch um ein biokompatibles, biologisch abbaubares und ungiftiges Produkt, das relativ leicht verarbeitet und in verschiedene Formen umgewandelt werden kann, die chemisch und enzymatisch modifiziert werden können. Dadurch kann es als Biomaterial in der Medizin eingesetzt werden – in Form von Nahtmaterial, künstlicher Haut und Verbänden zur Wundversorgung. Darüber hinaus ist es aufgrund seiner Fähigkeit, sich an Cholesterin, Fette, Proteine und Metallionen zu binden, auch zur oralen Einnahme geeignet.

Pflanzliches Chitosan

Pflanzliches Chitosan wird aus Chitin gewonnen, das ein strukturelles Element der Zellwände von Pilzen (Pilze, Aspergillus niger) ist. Es ist ein nicht toxischer Rohstoff mit geringer Allergenität, der biologisch abbaubar ist.

Pflanzliches Chitosan kann von Veganern, Vegetariern und Menschen mit einer Schalentierallergie verwendet werden.

Chitosan – Verwendung in der Medizin

Aufgrund der Biokompatibilität, biologischen Abbaubarkeit und ungiftigen Natur von Chitosan, das auch antihämorrhagische, antimikrobielle Eigenschaften hat und die Wundheilung unterstützt, wird es in Verbänden verwendet, die für folgende Zwecke bestimmt sind:

  • Blutstillung,
  • Behandlung traumatischer Wunden
  • Behandlung von Druck- und Liegewunden sowie chronischen Geschwüren.

Chitosan-Produkte können in Form von Pulver, Vliesstoff, Schwamm oder Gel vorliegen und sowohl als Verbandmittel als auch als künstliche Haut verwendet werden. Chitosan verdankt seine Verwendung in der Medizin vor allem der kationischen Natur der Verbindung und ihrer Hydrophilie. Es hat die Fähigkeit, Makrophagen und Neutrophile, die Krankheitserreger in unserem Körper bekämpfen, zu stimulieren. Zusätzlich wird von Chitosan auch die die Aktivität von Zellen (einschließlich Fibroblasten, die für die Produktion von Kollagen und Elastin verantwortlich sind) und die Produktion von Zytokinen stimuliert sowie die Prozesse der Angiogenese gefördert. Dadurch unterstützt Chitosan die Wundheilung, fördert die Bildung von Granulationsgewebe und begrenzt die Narbenbildung.

Chitosan zur Gewichtsreduktion

Chitosan wird nicht nur für Verbände werwendet, es ist auch ein Bestandteil von Produkten, die oral eingenommen werden können. Aufgrund seiner Absorptionseigenschaften im Verdauungstrakt begrenzt es die Aufnahme von mit der Nahrung aufgenommenen Fetten. Es wird vermutet, dass Chitosan aufgrund dieses Wirkmechanismus zur Verbesserung des BMI, des Lipidprofils und der kardiovaskulären Gesundheit beitragen kann. Die Studien deuten auch auf eine mögliche antidiabetische Wirkung hin – bei den getesteten Ratten wurde eine Senkung des Blutzuckerspiegels sowie eine Wirkung auf die Verringerung der Insulinresistenz des Gewebes beobachtet. Daher werden Nahrungsergänzungsmittel mit Chitosan sowohl als Hilfsmittel zur Gewichtsabnahme als auch zur Vorbeugung von Zivilisationskrankheiten wie Fettleibigkeit, Bluthochdruck und Diabetes eingesetzt.


Literatur:

  1. https://materialyinzynierskie.pl/chitozan/
  2. Mazurek P, Kuliński S, Gosk J. Możliwości wykorzystania chityny i chitozanu w leczeniu ran. Polim. Med. 2013, 43(4), 297–302.
  3. Jonczyk P, Kandefer B, Potempa M i wsp. Chitosan a gospodarka węglowodanowo-lipidowa. Forum Zaburzeń Metabolicznych 2016, 7(1), 31-34.
  4. Cheung RCF, Ng TB, Wong JH, Chan WY. Chitosan: An Update on Potential Biomedical and Pharmaceutical Applications. Mar. Drugs 2015, 13(8), 5156-5186.

Artykuł pochodzi z serwisu NATURAL POLAND - IMPORT UND HANDEL VON ROHSTOFFEN.

]]>
Kosmetiketikett – was sollte darauf stehen? https://naturalpoland.com/de/artykuly/herstellung-von-kosmetika/kosmetiketikett-was-sollte-darauf-stehen/ Fri, 24 Nov 2023 10:22:56 +0000 https://naturalpoland.com/artykuly/naturliche-produkte/kosmetiketikett-was-sollte-darauf-stehen/ Kosmetiketiketten sind von großer Vielfalt geprägt. Einige locken mit Jugendfarben und -grafiken, andere betonen ihre Exklusivität mit einer minimalistischen, professionellen Ästhetik. Trotz dieser Vielfalt muss jedes Kosmetiketikett eine Reihe von obligatorischen Elementen und Informationen enthalten.

Artykuł pochodzi z serwisu NATURAL POLAND - IMPORT UND HANDEL VON ROHSTOFFEN.

]]>
Kosmetiketiketten sind von großer Vielfalt geprägt. Einige locken mit Jugendfarben und -grafiken, andere betonen ihre Exklusivität mit einer minimalistischen, professionellen Ästhetik. Trotz dieser Vielfalt muss jedes Kosmetiketikett eine Reihe von obligatorischen Elementen und Informationen enthalten.

Was ein Kosmetiketikett enthalten sollte

Unabhängig von der Gestaltung des Etiketts muss es immer den Inhalt enthalten, der in der Verordnung Nr. 1223/2009/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 30. November 2009 über kosmetische Mittel festgelegt ist. Diese sind:

  • Name/Firma und Anschrift der verantwortlichen Person – eine abgekürzte Form ist zulässig, solange sie den Hersteller oder Importeur identifiziert
  • Ursprungsland – für Produkte, die von außerhalb der EU eingeführt werden
  • Gewicht oder Volumen des Produkts – die Nennmenge des kosmetischen Mittels in der Verpackung in Gewichts- oder Volumeneinheiten zum Zeitpunkt der Verpackung, mit Ausnahme folgender Verpackungen:
    • Verpackungen, die weniger als 5 Gramm oder 5 Milliliter enthalten,
    • Gratisproben und Einwegverpackungen,
    • Sammelverpackungen, wenn diese Informationen auf den in den Sammelverpackungen enthaltenen Einzelverpackungen stehen
  • Angabe der Haltbarkeit – Mindesthaltbarkeitsdatum und bei Produkten mit einer Haltbarkeit von über 30 Monaten auch die PAO (Haltbarkeit nach dem Öffnen),
  • besondere Warnhinweise für die Verwendung des kosmetischen Mittels – Informationen über Entflammbarkeit, Reizungspotenzial usw.,
  • eine Chargennummer oder andere Daten, die die Identifizierung der Charge des kosmetischen Mittels ermöglichen,
  • die Funktion des kosmetischen Mittels, sofern diese nicht aus der Aufmachung des Mittels ersichtlich ist,
  • Liste der Inhaltsstoffe nach der Internationalen Nomenklatur für kosmetische Inhaltsstoffe (INCI), der das Wort „ingredients” vorangestellt ist.

Wie kann man die Zusammensetzung des Produkts auf der Verpackung beschreiben?

Die Zusammensetzung eines kosmetischen Mittels ist ein Element, dem immer mehr potenzielle Kunden Aufmerksamkeit schenken. Es lohnt sich daher, besonders darauf zu achten, wie die Liste der Inhaltsstoffe dargestellt wird.

Nach den geltenden Vorschriften müssen die Inhaltsstoffe eines kosmetischen Mittels in absteigender Reihenfolge nach ihrem Gewicht aufgeführt werden. Das bedeutet, dass die Inhaltsstoffe am Anfang der Liste stehen, die in der höchsten Konzentration oder Menge vorhanden sind. Diese Regel gilt jedoch nur für Stoffe, die in Konzentrationen von über 1 % vorhanden sind, die anderen können bereits in beliebiger Reihenfolge aufgeführt werden.

Eine ebenso lockere Herangehensweise ist bei Duftstoffen möglich, deren Zusammensetzungen mit dem Begriff „Parfüm“ oder „Aroma“ bezeichnet werden können, ohne dass die einzelnen Inhaltsstoffe aufgeführt werden. Es ist auch zu bedenken, dass in den Vorschriften das erforderliche Minimum geregelt ist. Nichts hindert daran, zusätzlich zu den INCI-Bezeichnungen polnische Übersetzungen der wichtigsten Inhaltsstoffe hinzuzufügen.

Zusätzliche Informationen auf dem Kosmetiketikett

Neben den notwendigen Informationen können natürlich auch zusätzliche Angaben auf dem Etikett gemacht werden, um die Qualität oder die Einzigartigkeit des Produkts hervorzuheben und bestimmte Verbrauchergruppen zum Kauf zu bewegen. Alle derartigen Behauptungen über die Eigenschaften des Produkts oder seiner Inhaltsstoffe müssen jedoch durch wissenschaftliche Beweise belegt werden. Wenn ein Hersteller feuchtigkeitsspendende Eigenschaften, UVB-Schutz oder eine hypoallergene Wirkung angibt, bedeutet dies, dass er entsprechende Studien durchgeführt hat, um dies zu belegen.

Was darf nicht auf einem Kosmetiketikett stehen?

Um ein Produkt von der Konkurrenz abzuheben, darf man es jedoch nicht übertreiben. Auf dem Kosmetiketikett sollte nicht angegeben werden, dass das Produkt keine Inhaltsstoffe enthält, die normalerweise nicht in dieser Art von Produkten zu finden sind oder die verboten sind.

Auch die Angabe „nicht an Tieren getestet“ auf dem Etikett ist mittlerweile überholt. Das Testen von Kosmetika und deren Inhaltsstoffen an Tieren wurde 2013 in der EU verboten und grundsätzlich werden diese Praktiken bei keinen Produkten angewendet. Die Einführung dieser Art von Kennzeichnung kann sich daher negativ auf die Wahrnehmung der Branche durch die Verbraucher auswirken, da sie suggeriert, dass Produkte, die nicht als tierversuchsfrei (cruelty free) bezeichnet werden, möglicherweise an Tieren getestet wurden.


Bibliographie:

  • https://www.kosmopedia.org/regulacje/oznakowanie-kosmetykow/
  • https://kosmetyczni.pl/uploads/dokumenty/Kosmetyczni.pl_Dobre%20Praktyki%20Reklamy_przewodnik.pdf
  • https://kosmetyczni.pl/uploads/dokumenty/Wprowadzanie_do_obrotu_2019.pdf

Artykuł pochodzi z serwisu NATURAL POLAND - IMPORT UND HANDEL VON ROHSTOFFEN.

]]>